
Dieser zweikarätige Marquise-Verlobungsring ist eine Maßanfertigung, die mit ihrer Diamanthalo und Verzierungen an den Seiten ein ganz besonderes Vintage-Feeling ausstrahlt.
Vintage-Verlobungsringe und ihre Einflüsse
Inspiriert von einem eher ornamentalen Schmuckstil erinnern unsere Vintage-Ringe sowohl an die viktorianische und edwardianische Epochen als auch an den geometrischen und symmetrischen Stil der Art-Déco-Bewegung der 1920er-Jahre.
Viktorianische Ära (1837-1901)
Der Schmuck der frühen viktorianischen Epoche war bekannt für seine dekadenten Designs, die oft über verdrehte Ringe oder geteilte Schäfte verfügten, die den Blick auf den zentralen Edelstein lenkten. Gelbgold und Roségold waren beliebte Materialen, und viele Schmuckstücke wurden von Königin Viktorias Liebe für Diamanten inspiriert.
Später wurden viktorianische Schmuckstücke eleganter und zarter, als die Königin um ihren verstorbenen Ehemann, Prinz Albert, trauerte. Später lösten Platin und Weißgold Gelbgold und Roségold in Sachen Beliebtheit ab.

Dieses vom Art déco inspirierte Schmuckstück wurde von unseren Designern geschaffen und verfügt über einen 1,3-karätigen Diamanten im Smaragdschliff, der umgeben ist von einem Halo aus 1,5-karätigen Diamanten im Baguette-Schliff.
Edwardianische Ära (1901-1910)
Edwardianischer Schmuck zeichnet sich durch seine komplexen Details und sein ausgeprägt romantisches Feeling aus, die gut zur Symbolik eines Verlobungsringes passt. Detaillierte Spitzen-, Filigran-, Milgrain und Blumenmotive wurden mit Rubinen, Smaragden und Saphiren kombiniert. In dieser Periode kamen auch extravagante Schliffe wie der Dreiecks- oder Baguette-Schliff zum Vorschein. Gelbgold und Platin waren die beliebtesten Edelmetalle.
Art déco (1920-1940)
Im deutlichen Gegensatz zur edwardianischen Ära war der Schmuck des Art déco ausgezeichnet durch seine klaren Linien, gewagten geometrischen Designs und seinen sich wiederholenden Mustern. Technologische Entwicklungen ließen geradlinige Diamantschliffe wie den Asscher- und den Smaragdschliff in den Vordergrund treten.
Rubine, Smaragde und Saphire sowie die kunstvollen Texturen des Milgrain blieben weiterhin beliebt. Weißgold löste Gelbgold als das beliebteste Edelmetall ab; gleichzeitig wurde Platin immer beliebter.
Von kunstvollen und detaillierten Designs zu subtileren und feineren Stücken: Ihnen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihren Diamanten gekonnt zur Geltung bringen.
Wenn Sie bereits eine bestimmte Idee im Kopf haben, wenden Sie sich bitte an unser Designteam, das Ihnen gerne dabei hilft, Ihren eigenen Ring nach Maß anzufertigen.